Texte
Gedrucktes über Erlebtes:
Rezensionen. Porträts. Interviews. Reportagen. Sonstiges.
Musik
Mahler 2 mit Mäkelt und dem Orchestre de Paris
Strauss‘ „Arabella“, inszeniert von Tobias Kratzer an der Deutschen Oper Berlin
Wang, Salonen, San Francisco und Rach 3
„Il trittico“, inszeniert von Axel Ranisch
Mozarts Requiem, Manfred Honeck und Matthias Brandt
Schuld und Bühne: Cate Blanchett in „Tár“
„Visions“: Das Finale mit Musik von Salonen und Adams
„Visions“: Alan Gilbert dirigierte Thorvaldsdottir und Abrahamsen
„Siegfried“ konzertant mit Sir Simon Rattle und dem BRSO
„Sesamstraße“-Geburtstagskonzert in der Elbphilharmonie
Das NDR-Silvesterkonzert mit Alan Gilbert und Julia Bullock
Currentzis und Adveeva mit dem SWR Symphonieorchester
Diana Damrau mit Weihnachtlichem und Barock
Daniel Behles „Heimat“-Abend in der Elbphilharmonie
Cecilia Bartoli mit „La clemenza di Tito“
Igor Levit mit Brahms bis „My Fair Lady“
Leif Ove Andsnes und das NDR-Orchester mit Grieg
Trifonov und das ONF mit Skrjabin
Glass‘ „Einstein on the Beach“
Kent Nagano geht, aber wer kommt?
Klaus Mäkelä, Sol Gabetta und das Oslo Philharmonic mit Schostakowitsch
Expedition ins Bratschen-Paradies
Philharmonia London mit Kopatchinskaja und Rouvali mit Beethoven und Dvorak
Die Münchner Philharmoniker mit Philippe Jordan und Camilla Nylund
Chris Thile, der Teufelsmandolinist
„Holländer“ von Nagano und Thalheimer in der Staatsoper
Eric Jacobson über „The Knights“
Kent Nagano und die Philharmoniker mit Mahler 6
Das Aurora Orchestra mit Adès, Ravel und Berlioz
Saisonstart der Symphoniker mit BA Zimmermann, Marthaler und Stravinsky
Ensemble Resonanz mit Prohaska, Minasi und einem Ei
Herbert Fritschs „Carmen“-Inszenierung in der Staatsoper
Anna Netrebko in der Elbphilharmonie
Levit und Pappano mit Busoni, Salonen und Chamayou mit Messiaen
Alan Gilbert und das NDR Elbphilharmonie Orchester mit Mahler 2
Christoph Lieben-Seutter über Netrebko, Currentzis und Domingo
Das Cleveland Orchestra mit Franz Welser-Möst
Zwei Konzerte mit dem Philadelphia Orchestra und Yannick Nézet-Séguin
„Porgy and Bess“ mit dem NDR-Orchester und Alan Gilbert
Das Chineke! Orchestra und Sheku Kanneh-Mason
Concertgebouw Young und Isabelle Faust mit Beethoven und Dvorak
Heras-Casado und Anima Eterna mit Brahms und Bruckner
„Götterdämmerung“ Bayreuth 2022
„Il Trittico“ mit Asmik Grigorian bei den Salzburger Festspielen
Markus Hinterhäuser über Currentzis, Putin und die Salzburger Festspiele
Rihms „Jakob Lenz“ bei den Salzburger Festspielen
Bartók / Orff mit Currentzis / Castellucci bei den Salzburger Festspielen
Grubinger mit Schlagseite in der Lufthansa-Halle beim SHMF
Ensemble Mini im Mojo Club mit Bartók, aber ohne Tetzlaff
SHMF-Eröffnungskonzert mit Levit und Gilbert, Brahms und Hindemith
NDR-Kammermusik mit Alan Gilbert im Uebel + Gefährlich
Das Finale des Argerich-Festivals
Gilbert und das NDR-Orchester mit der „Alpensinfonie“
Blue Notes für Martha Argerich
Vilde Frang und Semyon Bychkov mit Schostakowitsch und Brahms
Rattle, Kozena und das „Lied von der Erde“
Wiener Philharmoniker und Nelsons mit Gubaidulina, Schostakowitsch und Dvorak
Nelsons und das Gewandhausorchester mit 2x Strauss
Nie mehr zweite Liga? Kühnes Staatsopern-Neubau-Pläne
Kommentar zur Kühnes Staatsopern-Plänen
Asmik Grigorian mit Rachmaninow-Liedern
Igor Levit und das Orchestre de Paris mit Gershwin
Pekka Kuusisto mit Bryce Dessners Violinkonzert
René Jacobs‘ konzertanter „Freischütz“
Das Kyiv Symphony Orchestra in der Elbphilharmonie
Musikfest-Eröffnung mit der „Schöpfung“ und „Breaking Waves“
„Tannhäuser“ mit Kent Nagano und Klaus Florian Vogt in der Staatsoper
„Musik hilft, das alles zu überleben“ Das Kyiv Symphony Orchestra vor seiner Deutschland-Tournee
Currentzis und musicAeterna mit Strauss und Tschaikowsky
Ensemble Reflektor in der Halle 424
Currentzis und der SWR mit Schostakowitsch 5
NDR Elbphilharmonie Orchester, Metzmacher und Aimard mit Französischem
Kommentar: Guter Russe oder böser Russe?
Das CBSO mit Sheku Kanneh-Mason, Sinaisky, Tschaikowsky und Schostakowitsch
Das Ukraine-Solidaritätskonzert in der Staatsoper
Igor Levit mit Stevensons „Passacaglia on DSCH“
Anna Netrebko sagt Elbphilharmonie-Konzert ab
Steinmeier-Konzert mit NEO, Gilbert und Wang
Minkowski und die Staatskapelle Berlin mit „Das Paradies und die Peri“
Alan Gilberts „Age of Anxiety“-Start mit Copland, Barber und Korngold
LSO, Noseda und Rana mit Beethoven und Schostakowitsch
Daniel Behle und L’Orfeo mit Schubert-Raritäten
Das Festival der begrenzten Möglichkeiten
Kent Nagano mit Schostakowitschs 14. und Beethovens 5. Klavierkonzert
Gaaaanz langsam: Der Klangwechsel bei der 639-Jahre-Cage-Orgel in Halberstadt
Andrea Bocelli live und in Farbe
Esa-Pekka Salonen beim NDR, mit einem Streicher-Programm
Esa-Pekka Salonen beim NDR, mit Salonen und Berlioz
Jordi Savall und „Tous les matins du monde“
Sir Simon Rattle und das LSO mit Mahler, Webern, Rott und Dvorak
Kent Nagano und Jörg Widmann – aber ohne „ARCHE“
Die Silvester- und Neujahrskonzerte von Kent Nagano und Alan Gilbert
Augustin Hadelich und Omer Meir Wellber beim NDR Elbphilharmonie Orchester
Igor Levits Klavierabend mit Bearbeitungen von Bach bis Mahler
Cecilia Bartoli über ihr Album „Unreleased“
Khatia Buniatishvili in der Laeiszhalle
Daniil Trifonov und Sir Antonio Pappano mit Mozart und Beethoven
Teodor Currentzis dirigiert Schostakowitschs 4.
„Elektra“ von Kent Nagano und Dmitri Tcherniakov in der Staatsoper
Julia Lezhneva und Concerto Köln mit Barockem
Mirga Grazinyte-Tyla und das CBSO mit Janaceks „Schlauem Füchslein“
Berliner Philharmoniker und Petrenko mit Mendelssohn und Schostakowitsch
Martha Argerich und Schumann bei den Symphonikern
Rudolf Buchbinders „Diabelli Project“
Klaus Mäkelä und das Concertgebouworkest
Lang Lang mit den „Goldberg-Variationen“ in der Laeiszhalle
Leif Ove Andnes mit dem MCO und „Mozart Momentum 1785/86“
Anna Netrebkos Album „Amata dalle tenebre“
Renée Fleming mit Messiaen beim NDR Elbphilharmonie Orchester
Jordi Savall mit Beethoven 6 und 7
So steht es um die Öko-Bilanz der Klassik
20 Jahre Ensemble Resonanz, das Jubiläumskonzert
Gidon Kremer über Alfred Schnittke
Thielemann und die Sächsische Staatskapelle mit Beethoven 6 und 7
Neue Klavier-CDs, von Levit bis Schiff
Sir Simon Rattle und das LSO mit Stravinsky und Tschaikowsky
Yo-Yo Ma bei der „Opening Night“ des NDR Elbphilharmonie Orchesters
Alan Gilbert und das NDR Elbphilharmonie Orchester mit Tschaikowsky 4
Lügen haben hohe Töne: Die Uraufführung von „Playing Trump“ in der Staatsoper
Georges Delnon über seine Inszenierung von „Playing Trump“
Das Good-Cop/Bad-Cop-Prinzip: Patricia Kopatchinskaja und Fazil Say
Kent Naganos Rathaus Open Air mit Liszt und Brahms
Fatma Said mit Mozart, Schubert und Schumann
Daniel Barenboim mit Brahms‘ 2. Klavierkonzert
„Don Giovanni“ von Teodor Currentzis und Romeo Castellucci bei den Salzburger Festspielen
Philippe Jaroussky und „La storia di Orfeo“
Víkíngur Ólafsson mit Rameau und Debussy
Bach am Abend: Reinhard Goebel mit den Brandenburgischen Konzerten
Planten und Noten: Das „Oper im Park“-Konzert der Staatsoper
Martha Argerich und Daniel Barenboim in der Laeiszhalle
Kommentar zur Länge von Klassik-Konzerten
Alan Gilbert mit Copland, Ravel u.a.
An Tagen wie diesen: Igor Levits Beethoven-Sonaten-Comeback
Muttersöhnchen und Machtspiele: Barrie Koskys „Agrippina“-Inszenierung
Naganos Musikfest-Eröffnung mit Blank und Beethoven
„Der Vetter aus Dingsda“ in Kiel
Der „Feuervogel“ nur auf ziemlich kleiner Flamme
Folkert Uhde: „Die Elbphilharmonie sollte bescheidener sein“
Lindbergs „Tempus fugit“ als Architektur-Soundtrack
Daniil Trifonov mit Schnittke und Prokofiev beim NDR mit Alan Gilbert
Von Levit bis Babayan: Autogrammkarten zum Hören
Wir sind Wagner: Alex Ross‘ Buch „Die Welt nach Wagner“
Die „Rossini-Gala“ der Staatsoper als Stream-Konzert
Was von Jubiläum übrig blieb: Das Konzert des NDR Elbphilharmonie Orchesters zum 75. Geburtstag
Esa-Pekka Salonen mit Strauss und Ravel beim NDR
René Jacobs über Beethovens „Leonore“
Schönbergs „Pierrot lunaire“ und Poulencs „La voix humaine“ an der Staatsoper
Sokolov mit Mozart und Schumann
Nagano mit Mahler und Ligeti, Hindemith und Schubert
Currentzis, Kopatchinskaja, Lachenmann und das SWR-Orchester
Eine eher kleine Nachtmusik: Kent Nagano und die Philharmoniker im Stadtpark
Anne-Sophie Mutter mit Beethoven und Widmann
Leitartikel zum Saisonstart: Wir wagen das
Der NDR-Saisonstart: Kleinere Besetzung, riesige Freude
Thomas Hengelbrock über seine „Schöpfung“ im Konzerthaus Dortmund
Auf die Plätze. Fertig. Los. Alan Gilbert über den Neu-Start mit dem NDR
Die leise Kraft des gedichteten Worts: Harzer, Hölderlin und das Ensemble Resonanz im Thalia
Der Leuchtturm Elbphilharmonie meldet sich zurück
Ein „Jedermann“ mit Geburtstagstorte
Kammerspiel der gebrochenen Herzen: „Così fan tutte“ in Salzburg
Rache ist blutige Ehrensache: die Salzburger „Elektra“
Markus Hinterhäuser über die Salzburger Festspiele 2020: „Vielleicht schaffen wir das“
SHMF-Konzert-Mitschnitt mit Sicherheitsabstand
Was geht jetzt wieder in der Kultur? Neue Regeln und ein Aerosol-Test
NDR, Gilbert, Levit: Wiederhörensfreude in der Elbphilharmonie
Mahler und mehr als Anspielungs-Tombola
Teodor Currentzis‘ Online-Doku „Plan B“
Prohaska, Kopatchinskaja, Hannigan: Drei starke Konzept-Alben
Staatsoper ändert ihren Saisonstart: „molto agitato“ statt „Boris Godunov“
Kultur im Rahmen des Möglichen
Die Salzburger Festspiele wollen fest spielen
Das Internet als neue, bleibende Bühne
Wo ist der Klassik-Spielplan B?
Elbphilharmonie-Saison 20/21: Lieferdienst für schöne Träume
NDR Elbphilharmonie Orchester: Eine Konzertsaison auf Bewährung
Orchester und Corona: „Wir vermissen das Publikum jetzt schon“
Die Kultur und Corona: Kalter Entzug
„Norma“-Premiere in der Hamburgischen Staatsoper
Sir Simon Rattle und das London Symphony Orchestra mit Berg und Beethoven
Wynton Marsalis und das Jazz at Lincoln Center Orchestra
Myung-Whun Chung und das Concertgebuworkest mit Mahlers Neunter
Thomas Hengelbrock mit dem Programm von Beethovens Wiener Akademie-Konzert von 1808
Heiner Goebbels‘ „Eislermaterial“ und Kim Kashkashian
Das Beethoven-Konzert, das so nie stattfand
Marc-André Hamelins Debüt in der Elbphilharmonie
Jonas Kaufmanns „Mein Wien“-Programm in der Laeiszhalle
Calixto Bieitos „Falstaff“-Inszenierung an der Staatsoper
Christoph von Dohnányi, das NDR-Orchester, Ives, Ligeti und Tschaikowsky
François-Xavier Roth und Les Siècles
Karina Canellakis‘ Elbphilharmonie-Debüt mit dem NDR
Kent Naganos Silvesterkonzert 2019
Teodor Currentzis und das SWR-Orchester mit Mahler 9 und Nono
Francois-Xavier Roth und das Mahler Chamber Orchestra mit Haydn, Martinu und Ligeti
William Christie und Les Arts Florissants
Igor Levit, Kammerphilharmonie Bremen und Parvo Järvi mit Brahms‘ 1. Klavierkonzert
Plácido Domingos Konzert in der Elbphilharmonie
Zwei Beethoven-Sonaten-Abende mit Igor Levit
Klassik-CDs mit Hamburger Untertönen
Lang Langs Elbphilharmonie-Debüt mit Mozart
Gidon Kremer mit Weinberg und Schostakowitsch
Jan Bosses „Don Giovanni“-Inszenierung an der Staatsoper
Herbert Blomstedt mit Haydn und Bruckner
Mirga Grazinyte-Tyla und das CBSO
Salonen, Philharmonia und Mahler 9
Die etwas anderen „Nibelungen“ am Schauspielhaus
Sylvain Cambrelings Symphoniker-Saisonstart mit Grisey und Ravel
Der erste Beethoven-Sonaten-Abend von Igor Levit
Solange Bowles mit „Witness!“ in der Elbphilharmonie
Halévys „La Juive“ an der Staatsoper Hannover
Alan Gilbert, Lindbergs „Kraft“ und Yuja Wang
Schostakowitschs „Die Nase“ von Karin Beier und Kent Nagano
Alan Gilberts Amtsantrittskonzert mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester
Kirill Petrenkos Amtsantrittskonzert mit Beethovens 9. bei den Berliner Philharmonikern
Sylvain Cambreling mit Xenakis bei den Salzburger Festspielen
„Adriana Lecouvreur“ mit Netrebko und Rachvelishvili bei den Salzburger Festspielen
„Idomeneo“ mit Currentzis und Sellars bei den Salzburger Festspielen
Evgeny Kissin mit Beethoven im Kieler Schloss
Burt Bacharach in der Elbphilharmonie
Christian Tetzlaff mit Bach solo in der Elbphilharmonie
Currentzis und das SWR Symphonieorchester mit Schostakowitsch 7.
Martha Argerich: Das erste Festival-Konzert 2019 in der Laeiszhalle
Hélène Grimauds Recital in der Laeiszhalle
Elina Garanca in der Elbphilharmonie
Georges Delnons „Thérese“-Inszenierung
Daniel Barenboim mit Skalkottas, Mozart und Prokofiew
Alan Gilbert und Doug Fitch über Ligetis „Le Grand Macabre“
Pierre-Laurent Aimard mit allen Ligeti-Etüden
Krystian Zimermans Brahms-Recital
Kent Naganos Musikfest-Eröffnung mit Ligeti und Mahler
Kent Nagano über Ligeti und Mahler
Sir George Benjamins „Lessons in Love and Violence“ in der Staatsoper
Philippe Jaroussky singt Cavalli
Thomas Hengelbrocks Hamburg-Rückkehr mit den Balthasar-Neumann-Ensembles
Teodor Currentzis mit dem Verdi-Requiem
Arcadi Volodos‘ Recital in der Elbphilharmonie
Sokolov mit Beethoven und Brahms in der Laeiszhalle
Kirill Serebrennikovs „Nabucco“-Inszenierung an der Staatsoper
Yevgeny Kissins Klavierabend in der Laeiszhalle
Daniil Trifonov mit Beethoven, Schumann und Prokofiew
Ingo Metzmacher mit dem NDR und Schostakowitschs 13.
Christian Thielemanns Ernennung zum Ehren-Mahlerianer
Sylvain Cambreling dirigierte Debussys „Le Martyre de Saint Sébastien“
Mirga Gražinytė-Tylas Debüt beim NDR Elbphilharmonie Orchester
Matthias Brandt und Jens Thomas mit der „Krankenakte Robert Schumann“
Peter Konwitschnys „Boris Godunow“-Inszenierung in Lübeck
Schager und Gergiev mit Mahlers „Lied von der Erde“
Andris Nelsons‘ Konzerte mit dem Gewandhausorchester
Johann Kaufmanns gestörtes „Lied von der Erde“
Rihms „Eroberung von Mexiko“ bei den Salzburger Festspielen
Stockhausens „Gruppen“ im Mehr! Theater
Stockhausens „Licht“ auf Kampnagel
Christoph Marthalers Ives-Spektakel „Universe, Incomplete“ bei der Ruhrtriennale in Bochum
Herbert Fritschs „Così fan tutte“-Inszenierung
Wagners „Ring“, die Wrestling-Version
Sylvain Cambrelings erstes Neujahrskonzert
Das Kronos Quartet in der Elbphilharmonie
Thomas Hengelbrocks „Eroica“ in der Elbphilharmonie
Thomas Hengelbrock ist dann mal weg
Der Allesspieler: Daniil Trifonovs Klavierabend in der Laeiszhalle
Martha Argerich und Daniel Barenboim in der Laeiszhalle
Daniel Barenboim und die Röchelattacken auf Debussy
Das Röchelverzeichnis: Reizthema Husten in Klassik-Konzerten
Holger Noltzes Buch „Die Leichtigkeitslüge“
Fremdschämen in Dur und Moll: Hässliche Plattencover
Ein Konzert, zwei Perspektiven: Igor Levit und Tonhalle Zürich
Gardiner und DiDonato mit Berlioz
Herbert Blomstedt mit Beethoven und Brahms beim NDR
Eine Runde Schunkeln mit Jan Böhmermann
Alan Gilbert: Auf die große Bühne, bitte
Chailly mit Verdi: Ein Requiem zum Katholischwerden
Anna Prohaskas Weltkriegs-Liederabend
Konzertsaal Internet: Klassik-Streaming über IDAGIO und takt1
Porträts & Interviews
Karin Beier und ihre Staatsopern-Inszenierung von Schostakowitschs „Nase“
David Bösch über seine „Entführung aus dem Serail“-Inszenierung
Matthias Brandt und „Mein Name sei Gantenbein“
Christoph von Dohnányi über die Elbphilharmonie
Christoph von Dohnányi zum 85. Geburtstag
Christoph von Dohnányi über seinen Taktstock
Dietrich Fischer-Dieskau Nachruf
Alan Gilbert und Kent Nagano über Orchester-Führung
Thomas Hengelbrock über Bayreuth
Markus Hinterhäuser über Currentzis, Putin und die Salzburger Festspiele
Madgalena Kozena und Sir Simon Rattle
Annette Kurz, Bühnenbildnerin und „artist in residence“ beim Ensemble Resonanz
Igor Levit über die 32 Beethoven-Sonaten
Omer Meir Wellber über seine Pläne als neuer GMD an der Staatsoper
Ingo Metzmacher: Zurück nach 16 Jahren
Marie-Luise Neunecker über das Ligeti-Hornkonzert
Reportagen
Baustellen-Besuch bei der neuen Klais-Orgel für St. Nikolai am Klosterstern
David Bösch probt und filmt für „Die weiße Rose“ in der Staatsoper
Erleben Sie Europa, solange es nicht geht
Literaturhaus: „Man muss ja mal raus“
Mit Thalia-Intendant Joachim Lux einen Tag in der Kinder- und Jugendpsychiatrie des UKE
Probenbesuch bei Kirill Serebrennikovs „Nabucco“
Kent Nagano und Henzes „Bassariden“ bei den Salzburger Festspielen
Der Ahornblatt-Maestro: Ein Besuch bei Kent Nagano in Montreal
Elbphilharmonie
Das NDR-Jubiläumskonzert mit Gilbert, Gerstein, Adams, Adès und Salonen
5 Jahre Elbphilharmonie – eine Gratulation
Glückwunschkarten aus und von anderen Konzerthäusern
NDR-Chefdirigent Alan Gilbert über fünf Jahre Elbphilharmonie
Die Eröffnung der Isarphilharmonie in München
Interview Yasuhisa Toyota zur Isarphilharmonie
„Wir hangeln uns von Monat zu Monat durch“
Der Leuchtturm meldet sich zurück
Die nächste Runde im Akustik-Streit
Der Ton-Bau zu London: Die Pläne für ein neues Musikzentrum
Sonstiges
Kommentar zum Eklat um Marco Goecke in Hannover
Kommentar zum ersten „Visions“-Festival
Tobias Kratzer wird neuer Staatsopern-Intendant
Karlheinz, der Überirdische: Eine Graphic Novel über Stockhausen Leben und Werke
Kühnes erneutes Nachdenken über einen Staatsopern-Neubau
Wo bleiben die Jüngeren in der Hamburger Kultur?
Gedankenmodell zum Staatopern-Neubau
Die Verleihung der „Stern Preise“
Rein oder rein? Der Publikumsschwund in der Kultur
Ulrike Schmidt, Opernstiftung, über die Staatsoper-Neubau-Idee
Schuld und Bühne. Semyon Bychkov über den Ukraine-Krieg
Putin, Gergiev, Netrebko – und nun?
Valery Gergiev, Maestro non grata
Krieg in der Ukraine: Was kann man tun, was muss man lassen?
Bielefeldisierung als neue Strategie für Hamburger Museen? Ein Contra
Kent Naganos Buch „10 Lessons for Life“
Links ist, wo der Daumen recht ist: Monika Maron und „Was ist eigentlich los?“
Ensemble Resonanz Klang-Installation „im Wald“ im MKG
Stephen Kings Roman „Billy Summers“
Karin Henkels „Richard the Kid & the King“ bei den Salzburger Festspielen
Christoph Marthalers „Die Sorglosschlafenden, die Frischaufgeblühten“ im Schauspielhaus
Die „Serien“-Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle
Nächster Halt: Staatsopern-Rang. Der neue Außenfahrstuhl soll kommen
Die Stiftung zu Förderung der Hamburgischen Staatsoper wird 60
Der Offene Brief aus der Hamburger Kultur wg. Corona an Bürgermeister Peter Tschentscher
Carsten Brosda Buch „Ausnahme / Zustand“
„Kabale und Liebe“ als Online-Premiere am Thalia
Corona-Tipps: Die Kultur kommt ins Wohnzimmer
Die Magie der Momentaufnahme: „The Polaroid Project“ im Museum für Kunst und Gewerbe