Texte
Gedrucktes über Erlebtes: Rezensionen. Porträts. Interviews. Reportagen. Sonstiges.
Musik
„La Fanciulla del West“: Goldgräber, die Puccini singen
Karin Beier inszeniert „Maria Stuarda“
Alice Sara Ott mit Field und Beethoven
Klaus Mäkelä und das Orchestre de Paris
Das „Visions“-Finale mit NDR und Gilbert
Igor Levits zweiter Abend mit Brahms und Beethoven
Igor Levits erster Abend mit Brahms und Beethoven
„Visions“ #2 mit SWR, Posadas und Staud
Der Start des „Visions“-Festivals mit Gilbert, Paxton und Deutsch
Die Uraufführung von Jörg Widmanns „Cantata in tempore belli“
Alan Gilbert über das zweite „Visions“-Festival
Strauss‘ „Ariadne auf Naxos“ von Tcherniakov und Nagano an der Staatsoper
DRNSO, Fabio Luisi und Khatia Buniatishvili mit Nielsen und Rachmaninow
„THE ART OF“ Lisette Oropesa in der Staatsoper
Kent Nagano und Pierre-Laurent Aimard mit Messiaen und Mahler
Sebastian Knauer mit „Hollywood“ in der Elbphilharmonie
Jörg Widmann über die Arbeit an seiner „Cantata in tempore belli“
Das NDR-Neujahrskonzert mit Salonen und Kuusisto
Christophe Rousset mit English Baroque und Monteverdi, Charpentier und Bach
„Schostakowitsch: Die Bratschensonate“ mit Zimmermann und Zilberstein
Sir John Eliot Gardiner mit Constellation, Bach und Charpentier
Das Dirigentenduell Gardiner vs. Rousset
Robin Ticciati, das NDR-Orchester und Bruckner 7
Daniil Trifonov und das Orchestre symphonique de Montréal
Yuja Wang und das Mahler Chamber Orchestra
Raphaela Gromes und das Nationale Symphonieorchester der Ukraine
Vor der „Freischütz“-Premiere: Alles, was Sie wissen müssen
Víkingur Ólafsson mit Brahms‘ 1. Klavierkonzert
Petr Popelka und das Prager Radio-Sinfonieorchester
Kit Armstrong und Jan Caeyers mit Beethoven
Mäkelä, Frang und Oslo Philharmonic mit Strawinsky und Tschaikowsky
Mäkelä, Andsnes und Oslo Philharmonic mit Beethoven und Bartók
Yuja Wang und Víkingur Ólafsson
Branford Marsalis und sein „Hungarian Folk Project“
Camerata mit Schostakowitsch und Weinberg
„Liedstadt“ in der Elbphilharmonie und auf der Elbe
Das erste „Liedstadt“-Festival in Hamburg
Patricia Kopatchinskaja, Pekka Kuusisto und ein falscher Feueralarm
Das erste „Liedstadt“-Festival in Hamburg
Ensemble Reflektor mit Beethoven 9 und dem „Chor zur Welt“
Jakub Józef Orliński und Il Pomo D’Oro
„Gegen das Schweigen. Gegen Antisemitismus“
Igor Levits Solidaritätskonzert in der Elbphilharmonie
Thielemann und die Wiener Philharmoniker mit Mendelssohn und Strauss
Alan Gilbert und die „Gurre-Lieder“ zum 150. von Schönberg
Yo-Yo Ma, Leonidas Kavakos und Emanuel Ax mit Brahms und Beethoven
Alan Gilberts Dirigier-Masterclass
Tan Dun und das Bundesjugenorchester mit „Choral Concerto: Nine“ und Beethoven 9
Orff vom Orffsten: Kent Nagano und „Carmina Burana“ auf dem Rathausmarkt
Nuria Nono-Schoenberg im Gespräch / Gurre-Lieder / 150. Geburtstag Schönberg
Omer Meir Wellber und das Orchester der Wiener Volksoper beim SHMF in Elmshorn
Daniel Barenboim, Anne-Sophie Mutter und das West-Eastern Divan Orchestra in Bremen
Tobias Kratzers Bayreuther „Tannhäuser“
„Tristan und Isolde“ von Arnarsson / Bychkov bei den Bayreuther Festspielen
Ensemble Resonanz und Viva La Bernie All-Stars
„Lohengrinchen“ Wagner für nur sechs Streicher und einen Sprecher
O/Modernt und Hugi Ticciati mit „Vivaldi Rocks“
#MeToo in der Klassik: der Fall François-Xavier Roth
Anne-Sophie Mutter mit Williams und Dallas Symphony
Sokolov mit Bach, Chopin und Schumann
Karl Bartos‘ Soundtrack zu „Das Cabinet des Dr. Caligari“
Messiaens „Saint François d’Assise“ von Kent Nagano und Georges Delnon in der Elbphilharmonie
Eigenwilliges von Gubaidulina beim „neuen werk“
Teodor Currentzis, Utopia und Bruckner 9
Er ist wieder da: Teodor Currentzis gibt zwei Konzerte beim Musikfest
Das Kronos Quartet feiert seinen 50. Geburtstag
Matthias Goerne mit John Adams‘ „The Wound-Dresser“
Alan Gilbert mit Schönbergs „Survivor from Warsaw“ und Beethoven 9
Sir Antonio Pappano, das LSO und Alison Balsom
„La clemenza di Tito“ an der Staatsoper
Musikfest-Eröffnung mit NEO, Gilbert, Hampson, Weill und Ives‘ 4. Sinfonie
Omer Meir Wellber mit Fauré, Ravel und Schubert beim NDR Elbphilharmonie Orchester
André Hellers „Reflektor“-Finale „Die Besten aus Wien“
Camilla Nylund und Angélique Kidjo bei André Hellers „Reflektor“-Festival
„Meisterklasse“ mit Andrea Eckert in der Elbphilharmonie
„Il trovatore“ in der Staatsoper
Der erste Tag von André Hellers „Reflektor“-Festival
Nonos „Il canto sospeso“ mit dem NDR-Orchester und Matthias Brandt
Lang Lang mit Fauré, Schumann und Chopin
„quiet cities“ mit dem Ensemble Resonanz
Noseda, Cho und das National Symphony Orchestra mit Simon, Beethoven und Schostakowitsch
Andris Nelsons, Leonidas Kavakos und das Gewandhausorchester mit Tschaikowsky
Kent Nagano mit Schostakowitschs 13. und Beethovens Chorfantasie
Klaus Florian Vogt mit Wagner in der Elbphilharmonie
Joyce DiDonato und Il Pomo D’Oro mit Carissimi und Purcell
Igor Levit, das 3. Bartók-Klavierkonzert Runde 2 und „Blaubarts Burg“
Leila Josefowicz, Matthias Pintscher und die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Igor Levit und das 3. Bartók-Klavierkonzert Runde 1
Christian Gerhaher und Gerold Hubert mit Brahms-Liedern
Klaus Mäkelä und das Oslo Phil mit Mahler 4 und Larcher 2
Yuja Wang mit Strawinsky, Janacek, Gershwin und dem Mahler Chamber Orchestra
Zimmermanns „Die Soldaten“ mit FX Roth und dem Gürzenich-Orchester
Wie stimmt man einen Baumstamm? Ein Konzert des Ensemble Resonanz
Dennis Russell Davies und Elisabeth Leonskaja mit Wagner, Schumann und Windbeck
Karina Canellakis mit Britten, Schostakowitsch und Beethoven
Reinhard Keiser, die unbekannte Operngröße vom Gänsemarkt
Igor Levit, Christian Thielemann, die Wiener Philharmoniker und Brahms
Currentzis, das SWR Symphonieorchester und das Mahler-10-Experiment
Dr. Bernstein und Lennie Hyde: Bradley Coopers Film-Porträt „Maestro“
100 Jahre Maria Callas und ein historisches Foto in der Elbphilharmonie
Shai Wosner und Harry Ogg mit dem Schönberg-Klavierkonzert und den Symphonikern Hamburg
Rebecca Saunders‘ „Yes“ in der Elbphilharmonie
Anna Prohaskas „Paradise Lost“-Liederabend in der Elbphilharmonie
Das Orchester im Treppenhaus mit Schubert im „Dark Room“
Marc-André Hamelin mit Beethoven, Ravel u.a. in der Elbphilharmonie
Das Ensemble Resonanz und Tabea Zimmermann mit Hindemith und Enescu
Daniil Trifonov, Yannick Nézet-Séguin und das Philadelphia Orchestra mit Rachmaninow satt
„Salome“ mit Asmik Grigorian an der Hamburgischen Staatsoper
Sol Gabetta, Daniel Harding und das Orchester philharmonique de Radio France
Kurtágs Beckett-Oper „Fin de partie“
Jordi Savall und Les Concerts des Nations mit Mendelssohns „Sommernachtstraum“
Currentzis und das SWR Symphonieorchester mit Schostakowitschs 13. „Babi Jar“
Joana Mallwitz‘ Debüt beim NDR Elbphilharmonie Orchester
Les Siècles, FX Roth und Isabelle Faust mit Ligeti und Mozart
Frank Castorfs „Boris Godunow“-Inszenierung an der Staatsoper
Vladimir Jurowski und das Bayerische Staatsorchester mit Strauss‘ „Alpensinfonie“
Die Opening Night 2023 des NEO mit Alan Gilbert und Joshua Bell
Die Dokumentation „Auf Mahlers Spuren in Hamburg“
Das Gustav Mahler Jugendorchester und Jakub Hrůša
Das Aurora Orchestra, Sheku Kaneh-Mason und Strawinskys „Sacre“
Daniel Hope und Christoph Eschenbach beim SHMF
Benjamin Grosvenor und das European Union Youth Orchestra
Das Ukrainian Freedom Orchestra / Keri Lynn Wilson
Ivo Pogorelich mit Chopin beim SHMF in Lübeck
Vladimir Jurowski und das Bayerische Staatsorchester
„Macbeth“ von Warlikowski / Jordan bei den Salzburger Festspielen
„Nathan der Weise“ bei den Salzburger Festspielen
„Nozze di Figaro“ von Kusej / Pichon bei den Salzburger Festspielen
Der Bayreuther „Parsifal“ als AR-Brillen-Experiment
NEO und Gilbert mit Mendelssohns „Elias“ zur SHMF-Eröffnung in Lübeck
Martha Argerich und Daniel Barenboim mit Mozart und Schubert
NDR Elbphilharmonie Orchester, Alan Gilbert und Maria Dueñas
Argerich, Trifonov und Babayan
Argerich, Cambreling und die Symphoniker mit Beethovens Chorfantasie
Cambreling, Schwanewilms und die Symphoniker mit Schönberg und Berlioz
Christian Thielemann und die Sächsische Staatskapelle mit Mahler 3
Lang Lang, Andris Nelsons und das MCO mit Beethoven
Cecilia Bartolis Farinelli-Programm
Widmanns „ARCHE“ und Ehrendirigenten-Würde für Nagano
Sciarrinos „Venere e Adone“ in der Staatsoper
Krystian Zimerman mit Bach, Szymanowski und Chopin
Kirill Serebrennikovs „BAROCCO“ am Thalia Theater
Der große Uneinsortierbare: Zum 100. Geburtstag von György Ligeti
Jochen Distelmeyers gefühlte Wahrheiten in der Elbphilharmonie
Laurence Equilbey und das Insula Orchestra mit Chor-Balladen von Schumann
Jonas Kaufmann mit Verdi und Verismo in der Laeiszhalle
Julia Bullock mit Messiaens „Harawi“
Gardiner und das Concertgebouw mit Brahms 3 und 1
Barbara Hannigan und Göteborgs Symphoniker
Die neue „Walcker“-Orgel für die Laeiszhalle kommt
Musikfest-Eröffnung mit Kent Nagano und Shepherds „On a Clear Day“
„Maria Mater Meretrix“ Patricia Kopatchinskaja, Anna Prohaska und das Ensemble Resonanz
Das NDR Elbphilharmonie Orchester gratuliert zu Ligetis 100.
Grigorian, Goerne und Peltokoski mit Schostakowitsch
Mahler 2 mit Mäkelä und dem Orchestre de Paris
Strauss‘ „Arabella“, inszeniert von Tobias Kratzer an der Deutschen Oper Berlin
Wang, Salonen, San Francisco und Rach 3
„Il trittico“, inszeniert von Axel Ranisch
Mozarts Requiem, Manfred Honeck und Matthias Brandt
Schuld und Bühne: Cate Blanchett in „Tár“
„Visions“: Das Finale mit Musik von Salonen und Adams
„Visions“: Alan Gilbert dirigierte Thorvaldsdottir und Abrahamsen
„Siegfried“ konzertant mit Sir Simon Rattle und dem BRSO
„Sesamstraße“-Geburtstagskonzert in der Elbphilharmonie
„Lady Macbeth von Mzensk“ mit Nagano und Nylund in der Staatsoper
Das NDR-Silvesterkonzert mit Alan Gilbert und Julia Bullock
Currentzis und Adveeva mit dem SWR Symphonieorchester
Diana Damrau mit Weihnachtlichem und Barock
Daniel Behles „Heimat“-Abend in der Elbphilharmonie
Cecilia Bartoli mit „La clemenza di Tito“
Igor Levit mit Brahms bis „My Fair Lady“
Leif Ove Andsnes und das NDR-Orchester mit Grieg
Trifonov und das ONF mit Skrjabin
Glass‘ „Einstein on the Beach“
Kent Nagano geht, aber wer kommt?
Klaus Mäkelä, Sol Gabetta und das Oslo Philharmonic mit Schostakowitsch
Expedition ins Bratschen-Paradies
Philharmonia London mit Kopatchinskaja und Rouvali mit Beethoven und Dvorak
Die Münchner Philharmoniker mit Philippe Jordan und Camilla Nylund
Chris Thile, der Teufelsmandolinist
„Holländer“ von Nagano und Thalheimer in der Staatsoper
Eric Jacobson über „The Knights“
Kent Nagano und die Philharmoniker mit Mahler 6
Das Aurora Orchestra mit Adès, Ravel und Berlioz
Saisonstart der Symphoniker mit BA Zimmermann, Marthaler und Stravinsky
Ensemble Resonanz mit Prohaska, Minasi und einem Ei
Herbert Fritschs „Carmen“-Inszenierung in der Staatsoper
Anna Netrebko in der Elbphilharmonie
Levit und Pappano mit Busoni, Salonen und Chamayou mit Messiaen
Alan Gilbert und das NDR Elbphilharmonie Orchester mit Mahler 2
Christoph Lieben-Seutter über Netrebko, Currentzis und Domingo
Das Cleveland Orchestra mit Franz Welser-Möst
Zwei Konzerte mit dem Philadelphia Orchestra und Yannick Nézet-Séguin
„Porgy and Bess“ mit dem NDR-Orchester und Alan Gilbert
Das Chineke! Orchestra und Sheku Kanneh-Mason
Concertgebouw Young und Isabelle Faust mit Beethoven und Dvorak
Heras-Casado und Anima Eterna mit Brahms und Bruckner
„Götterdämmerung“ Bayreuth 2022
„Il Trittico“ mit Asmik Grigorian bei den Salzburger Festspielen
Markus Hinterhäuser über Currentzis, Putin und die Salzburger Festspiele
Rihms „Jakob Lenz“ bei den Salzburger Festspielen
Bartók / Orff mit Currentzis / Castellucci bei den Salzburger Festspielen
Grubinger mit Schlagseite in der Lufthansa-Halle beim SHMF
Ensemble Mini im Mojo Club mit Bartók, aber ohne Tetzlaff
SHMF-Eröffnungskonzert mit Levit und Gilbert, Brahms und Hindemith
NDR-Kammermusik mit Alan Gilbert im Uebel + Gefährlich
Das Finale des Argerich-Festivals
Gilbert und das NDR-Orchester mit der „Alpensinfonie“
Blue Notes für Martha Argerich
Vilde Frang und Semyon Bychkov mit Schostakowitsch und Brahms
Rattle, Kozena und das „Lied von der Erde“
Wiener Philharmoniker und Nelsons mit Gubaidulina, Schostakowitsch und Dvorak
Nelsons und das Gewandhausorchester mit 2x Strauss
Nie mehr zweite Liga? Kühnes Staatsopern-Neubau-Pläne
Kommentar zur Kühnes Staatsopern-Plänen
Asmik Grigorian mit Rachmaninow-Liedern
Igor Levit und das Orchestre de Paris mit Gershwin
Pekka Kuusisto mit Bryce Dessners Violinkonzert
René Jacobs‘ konzertanter „Freischütz“
Das Kyiv Symphony Orchestra in der Elbphilharmonie
Musikfest-Eröffnung mit der „Schöpfung“ und „Breaking Waves“
„Tannhäuser“ mit Kent Nagano und Klaus Florian Vogt in der Staatsoper
„Musik hilft, das alles zu überleben“ Das Kyiv Symphony Orchestra vor seiner Deutschland-Tournee
Currentzis und musicAeterna mit Strauss und Tschaikowsky
Ensemble Reflektor in der Halle 424
Currentzis und der SWR mit Schostakowitsch 5
NDR Elbphilharmonie Orchester, Metzmacher und Aimard mit Französischem
Kommentar: Guter Russe oder böser Russe?
Das CBSO mit Sheku Kanneh-Mason, Sinaisky, Tschaikowsky und Schostakowitsch
Das Ukraine-Solidaritätskonzert in der Staatsoper
Igor Levit mit Stevensons „Passacaglia on DSCH“
Anna Netrebko sagt Elbphilharmonie-Konzert ab
Steinmeier-Konzert mit NEO, Gilbert und Wang
Minkowski und die Staatskapelle Berlin mit „Das Paradies und die Peri“
Alan Gilberts „Age of Anxiety“-Start mit Copland, Barber und Korngold
LSO, Noseda und Rana mit Beethoven und Schostakowitsch
Daniel Behle und L’Orfeo mit Schubert-Raritäten
Das Festival der begrenzten Möglichkeiten
Kent Nagano mit Schostakowitschs 14. und Beethovens 5. Klavierkonzert
Gaaaanz langsam: Der Klangwechsel bei der 639-Jahre-Cage-Orgel in Halberstadt
Andrea Bocelli live und in Farbe
Esa-Pekka Salonen beim NDR, mit einem Streicher-Programm
Esa-Pekka Salonen beim NDR, mit Salonen und Berlioz
Jordi Savall und „Tous les matins du monde“
Sir Simon Rattle und das LSO mit Mahler, Webern, Rott und Dvorak
Kent Nagano und Jörg Widmann – aber ohne „ARCHE“
Die Silvester- und Neujahrskonzerte von Kent Nagano und Alan Gilbert
Augustin Hadelich und Omer Meir Wellber beim NDR Elbphilharmonie Orchester
Igor Levits Klavierabend mit Bearbeitungen von Bach bis Mahler
Cecilia Bartoli über ihr Album „Unreleased“
Khatia Buniatishvili in der Laeiszhalle
Daniil Trifonov und Sir Antonio Pappano mit Mozart und Beethoven
Teodor Currentzis dirigiert Schostakowitschs 4.
„Elektra“ von Kent Nagano und Dmitri Tcherniakov in der Staatsoper
Julia Lezhneva und Concerto Köln mit Barockem
Mirga Grazinyte-Tyla und das CBSO mit Janaceks „Schlauem Füchslein“
Berliner Philharmoniker und Petrenko mit Mendelssohn und Schostakowitsch
Martha Argerich und Schumann bei den Symphonikern
Rudolf Buchbinders „Diabelli Project“
Klaus Mäkelä und das Concertgebouworkest
Lang Lang mit den „Goldberg-Variationen“ in der Laeiszhalle
Leif Ove Andnes mit dem MCO und „Mozart Momentum 1785/86“
Anna Netrebkos Album „Amata dalle tenebre“
Renée Fleming mit Messiaen beim NDR Elbphilharmonie Orchester
Jordi Savall mit Beethoven 6 und 7
So steht es um die Öko-Bilanz der Klassik
20 Jahre Ensemble Resonanz, das Jubiläumskonzert
Gidon Kremer über Alfred Schnittke
Thielemann und die Sächsische Staatskapelle mit Beethoven 6 und 7
Neue Klavier-CDs, von Levit bis Schiff
Sir Simon Rattle und das LSO mit Stravinsky und Tschaikowsky
Yo-Yo Ma bei der „Opening Night“ des NDR Elbphilharmonie Orchesters
Alan Gilbert und das NDR Elbphilharmonie Orchester mit Tschaikowsky 4
Lügen haben hohe Töne: Die Uraufführung von „Playing Trump“ in der Staatsoper
Georges Delnon über seine Inszenierung von „Playing Trump“
Das Good-Cop/Bad-Cop-Prinzip: Patricia Kopatchinskaja und Fazil Say
Kent Naganos Rathaus Open Air mit Liszt und Brahms
Fatma Said mit Mozart, Schubert und Schumann
Daniel Barenboim mit Brahms‘ 2. Klavierkonzert
„Don Giovanni“ von Teodor Currentzis und Romeo Castellucci bei den Salzburger Festspielen
Philippe Jaroussky und „La storia di Orfeo“
Víkíngur Ólafsson mit Rameau und Debussy
Bach am Abend: Reinhard Goebel mit den Brandenburgischen Konzerten
Planten und Noten: Das „Oper im Park“-Konzert der Staatsoper
Martha Argerich und Daniel Barenboim in der Laeiszhalle
Kommentar zur Länge von Klassik-Konzerten
Alan Gilbert mit Copland, Ravel u.a.
An Tagen wie diesen: Igor Levits Beethoven-Sonaten-Comeback
Muttersöhnchen und Machtspiele: Barrie Koskys „Agrippina“-Inszenierung
Naganos Musikfest-Eröffnung mit Blank und Beethoven
„Der Vetter aus Dingsda“ in Kiel
Der „Feuervogel“ nur auf ziemlich kleiner Flamme
Folkert Uhde: „Die Elbphilharmonie sollte bescheidener sein“
Lindbergs „Tempus fugit“ als Architektur-Soundtrack
Daniil Trifonov mit Schnittke und Prokofiev beim NDR mit Alan Gilbert
Von Levit bis Babayan: Autogrammkarten zum Hören
Wir sind Wagner: Alex Ross‘ Buch „Die Welt nach Wagner“
Die „Rossini-Gala“ der Staatsoper als Stream-Konzert
Was von Jubiläum übrig blieb: Das Konzert des NDR Elbphilharmonie Orchesters zum 75. Geburtstag
Esa-Pekka Salonen mit Strauss und Ravel beim NDR
René Jacobs über Beethovens „Leonore“
Schönbergs „Pierrot lunaire“ und Poulencs „La voix humaine“ an der Staatsoper
Sokolov mit Mozart und Schumann
Nagano mit Mahler und Ligeti, Hindemith und Schubert
Currentzis, Kopatchinskaja, Lachenmann und das SWR-Orchester
Eine eher kleine Nachtmusik: Kent Nagano und die Philharmoniker im Stadtpark
Anne-Sophie Mutter mit Beethoven und Widmann
Leitartikel zum Saisonstart: Wir wagen das
Der NDR-Saisonstart: Kleinere Besetzung, riesige Freude
Thomas Hengelbrock über seine „Schöpfung“ im Konzerthaus Dortmund
Auf die Plätze. Fertig. Los. Alan Gilbert über den Neu-Start mit dem NDR
Die leise Kraft des gedichteten Worts: Harzer, Hölderlin und das Ensemble Resonanz im Thalia
Der Leuchtturm Elbphilharmonie meldet sich zurück
Ein „Jedermann“ mit Geburtstagstorte
Kammerspiel der gebrochenen Herzen: „Così fan tutte“ in Salzburg
Rache ist blutige Ehrensache: die Salzburger „Elektra“
Markus Hinterhäuser über die Salzburger Festspiele 2020: „Vielleicht schaffen wir das“
SHMF-Konzert-Mitschnitt mit Sicherheitsabstand
Was geht jetzt wieder in der Kultur? Neue Regeln und ein Aerosol-Test
NDR, Gilbert, Levit: Wiederhörensfreude in der Elbphilharmonie
Mahler und mehr als Anspielungs-Tombola
Teodor Currentzis‘ Online-Doku „Plan B“
Prohaska, Kopatchinskaja, Hannigan: Drei starke Konzept-Alben
Staatsoper ändert ihren Saisonstart: „molto agitato“ statt „Boris Godunov“
Kultur im Rahmen des Möglichen
Die Salzburger Festspiele wollen fest spielen
Das Internet als neue, bleibende Bühne
Wo ist der Klassik-Spielplan B?
Elbphilharmonie-Saison 20/21: Lieferdienst für schöne Träume
NDR Elbphilharmonie Orchester: Eine Konzertsaison auf Bewährung
Orchester und Corona: „Wir vermissen das Publikum jetzt schon“
Die Kultur und Corona: Kalter Entzug
„Norma“-Premiere in der Hamburgischen Staatsoper
Sir Simon Rattle und das London Symphony Orchestra mit Berg und Beethoven
Wynton Marsalis und das Jazz at Lincoln Center Orchestra
Myung-Whun Chung und das Concertgebuworkest mit Mahlers Neunter
Thomas Hengelbrock mit dem Programm von Beethovens Wiener Akademie-Konzert von 1808
Heiner Goebbels‘ „Eislermaterial“ und Kim Kashkashian
Das Beethoven-Konzert, das so nie stattfand
Marc-André Hamelins Debüt in der Elbphilharmonie
Jonas Kaufmanns „Mein Wien“-Programm in der Laeiszhalle
Calixto Bieitos „Falstaff“-Inszenierung an der Staatsoper
Christoph von Dohnányi, das NDR-Orchester, Ives, Ligeti und Tschaikowsky
François-Xavier Roth und Les Siècles
Karina Canellakis‘ Elbphilharmonie-Debüt mit dem NDR
Kent Naganos Silvesterkonzert 2019
Teodor Currentzis und das SWR-Orchester mit Mahler 9 und Nono
Francois-Xavier Roth und das Mahler Chamber Orchestra mit Haydn, Martinu und Ligeti
NEO, Bell und Urbanskii mit Ligeti, Sibelius und Weinberg
William Christie und Les Arts Florissants
Igor Levit, Kammerphilharmonie Bremen und Parvo Järvi mit Brahms‘ 1. Klavierkonzert
Plácido Domingos Konzert in der Elbphilharmonie
Zwei Beethoven-Sonaten-Abende mit Igor Levit
Klassik-CDs mit Hamburger Untertönen
Lang Langs Elbphilharmonie-Debüt mit Mozart
Gidon Kremer mit Weinberg und Schostakowitsch
Jan Bosses „Don Giovanni“-Inszenierung an der Staatsoper
Herbert Blomstedt mit Haydn und Bruckner
Mirga Grazinyte-Tyla und das CBSO
Salonen, Philharmonia und Mahler 9
Die etwas anderen „Nibelungen“ am Schauspielhaus
Sylvain Cambrelings Symphoniker-Saisonstart mit Grisey und Ravel
Der erste Beethoven-Sonaten-Abend von Igor Levit
Solange Bowles mit „Witness!“ in der Elbphilharmonie
Halévys „La Juive“ an der Staatsoper Hannover
Alan Gilbert, Lindbergs „Kraft“ und Yuja Wang
Schostakowitschs „Die Nase“ von Karin Beier und Kent Nagano
Alan Gilberts Amtsantrittskonzert mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester
Kirill Petrenkos Amtsantrittskonzert mit Beethovens 9. bei den Berliner Philharmonikern
Sylvain Cambreling mit Xenakis bei den Salzburger Festspielen
„Adriana Lecouvreur“ mit Netrebko und Rachvelishvili bei den Salzburger Festspielen
„Idomeneo“ mit Currentzis und Sellars bei den Salzburger Festspielen
Evgeny Kissin mit Beethoven im Kieler Schloss
Burt Bacharach in der Elbphilharmonie
Christian Tetzlaff mit Bach solo in der Elbphilharmonie
Currentzis und das SWR Symphonieorchester mit Schostakowitsch 7.
Martha Argerich: Das erste Festival-Konzert 2019 in der Laeiszhalle
Hélène Grimauds Recital in der Laeiszhalle
Elina Garanca in der Elbphilharmonie
Georges Delnons „Thérese“-Inszenierung
Daniel Barenboim mit Skalkottas, Mozart und Prokofiew
Alan Gilbert und Doug Fitch über Ligetis „Le Grand Macabre“
Pierre-Laurent Aimard mit allen Ligeti-Etüden
Krystian Zimermans Brahms-Recital
Kent Naganos Musikfest-Eröffnung mit Ligeti und Mahler
Kent Nagano über Ligeti und Mahler
Sir George Benjamins „Lessons in Love and Violence“ in der Staatsoper
Philippe Jaroussky singt Cavalli
Thomas Hengelbrocks Hamburg-Rückkehr mit den Balthasar-Neumann-Ensembles
Teodor Currentzis mit dem Verdi-Requiem
Arcadi Volodos‘ Recital in der Elbphilharmonie
Sokolov mit Beethoven und Brahms in der Laeiszhalle
Kirill Serebrennikovs „Nabucco“-Inszenierung an der Staatsoper
Yevgeny Kissins Klavierabend in der Laeiszhalle
Daniil Trifonov mit Beethoven, Schumann und Prokofiew
Ingo Metzmacher mit dem NDR und Schostakowitschs 13.
Christian Thielemanns Ernennung zum Ehren-Mahlerianer
Sylvain Cambreling dirigierte Debussys „Le Martyre de Saint Sébastien“
Mirga Gražinyte-Tylas Debüt beim NDR Elbphilharmonie Orchester
Matthias Brandt und Jens Thomas mit der „Krankenakte Robert Schumann“
Peter Konwitschnys „Boris Godunow“-Inszenierung in Lübeck
Schager und Gergiev mit Mahlers „Lied von der Erde“
Andris Nelsons‘ Konzerte mit dem Gewandhausorchester
Johann Kaufmanns gestörtes „Lied von der Erde“
Nina Stemme und Marek Janowski mit Wagner
Jonas Kaufmann über den Mahler-Eklat in der Elbphilharmonie
Rihms „Eroberung von Mexiko“ bei den Salzburger Festspielen
Stockhausens „Gruppen“ im Mehr! Theater
Stockhausens „Licht“ auf Kampnagel
Christoph Marthalers Ives-Spektakel „Universe, Incomplete“ bei der Ruhrtriennale in Bochum
Herbert Fritschs „Così fan tutte“-Inszenierung
Wagners „Ring“, die Wrestling-Version
Sylvain Cambrelings erstes Neujahrskonzert
Das Kronos Quartet in der Elbphilharmonie
Thomas Hengelbrocks „Eroica“ in der Elbphilharmonie
Thomas Hengelbrock ist dann mal weg
Jonas Kaufmanns Kontraste-Programm beim SHMF
Currentzis und SWR mit Schnittke und Tschaikowsky
Currentzis und Beethoven und Rock’n’Roll
Castelluccis „Salome“ und Steiers „Zauberflöte“ bei den Salzburger Festspielen
Kleists „Penthesilea“ mit Harzer und Hüller bei den Salzburger Festspielen
Barbra Streisands Anti-Trump-Album „Walls“
Camille Thomas und Sol Gabetta
Kopatschinksaja und Currentzis: Die Wilde und das Biest
Der Allesspieler: Daniil Trifonovs Klavierabend in der Laeiszhalle
Martha Argerich und Daniel Barenboim in der Laeiszhalle
Daniel Barenboim und die Röchelattacken auf Debussy
Das Röchelverzeichnis: Reizthema Husten in Klassik-Konzerten
Holger Noltzes Buch „Die Leichtigkeitslüge“
Fremdschämen in Dur und Moll: Hässliche Plattencover
Ein Konzert, zwei Perspektiven: Igor Levit und Tonhalle Zürich
Gardiner und DiDonato mit Berlioz
Herbert Blomstedt mit Beethoven und Brahms beim NDR
Eine Runde Schunkeln mit Jan Böhmermann
Alan Gilbert: Auf die große Bühne, bitte
Chailly mit Verdi: Ein Requiem zum Katholischwerden
Anna Prohaskas Weltkriegs-Liederabend
Charly Hübner und Rocko Schamoni über Mahler 9
Neoklassik: Wohlfühlen mit Weichspielern
Schrei nach Liebe: „Lulu“ mit Barbara Hannigan an der Staatsoper
Joyce DiDonato: Ein Mezzo mit einer Mission
„Don Giovanni“ bei den Salzburger Festspielen
Kritik Cecilia Bartoli (ohne Foto)
Igor, das Schreckliche (Staatsoper Hamburg)
An Beethovens „Fidelio“ verhoben (Staatsoper Hamburg)
Die Komponisten-WG im KomponistenQuartier
Anton Reicha, der Komponist, der Hamburg hassen lernte
Grigory Sokolov: Finger, Spitze, Gefühl
Nö Jonny. Jan Delays Rock-Album „Hammer & Michel“
Rolando Villazón in der Laeiszhalle
Amtsantritts-Interview Kent Nagano
Berlioz‘ „Les Troyens“, Kent Naganos erste Hamburger Opernpremiere
Simone Youngs „Wagnerwahn“-Finale
Katharina Wagners „Tristan und Isolde“-Inszenierung bei den Bayreuther Festspielen
Konzertanter „Parsifal“ mit Thomas Hengelbrock in Essen
1. Musikfest-Eröffnung mit Hengelbrock (NDR) und Nelsons (Concertgebouw)
Händels „Almira“ (Staatsoper Hamburg)
Nunes‘ „Rheingold / Walküre“ (Thalia Theater)
Nunes‘ „Siegfried / Götterdämmerung“ im Thalia Theater
Kommt ein Geiger geflogen: Leonidas Kavakos‘ Gastspiel
„Figaro“ hier, „Figaro“ da: Mozart von Herheim und Flimm in Hamburg und Berlin
Georg Philipp Telemann ist besser als sein Ruf
Konzertsaal Internet: Klassik-Streaming über IDAGIO und takt1
O Freunde, jetzt diese Töne? Beethovens 9. beim G20-Gipfelkonzert
Endstation Sehnsucht: Ivo Pogorelichs Klavierabend beim SHMF
Nürnberg sucht den Supersänger: Barrie Koskys Bayreuther „Meistersinger“-Inszenierung
Parsifal im Wunderland: Wagner von Kent Nagano und Achim Freyer
Schumanns „Szenen aus Goethes Faust“ von Achim Freyer und Kent Nagano
Porträts & Interviews
Karin Beier und ihre Staatsopern-Inszenierung von Schostakowitschs „Nase“
David Bösch über seine „Entführung aus dem Serail“-Inszenierung
Matthias Brandt und „Mein Name sei Gantenbein“
Carsten Brosda über die Berliner Sparzwänge bei der Kultur
Christoph von Dohnányi über die Elbphilharmonie
Christoph von Dohnányi zum 85. Geburtstag
Christoph von Dohnányi über seinen Taktstock
Jeremy Eichler über sein Buch „Das Echo der Zeit“
Dietrich Fischer-Dieskau Nachruf
Alan Gilbert und Kent Nagano über Orchester-Führung
Asmik Grigorian über ihre Hamburger „Salome“
Franz Grundheber / Jóhann Kristinsson
Ursula Haselböck über die Festspiele MV und die AfD
Thomas Hengelbrock über Bayreuth
Markus Hinterhäuser / Salzburger Festspiele 2024
Markus Hinterhäuser über Currentzis, Putin und die Salzburger Festspiele
Philipp Hochmair über den „Jedermann“
Charly Hübner über Schuberts „Winterreise“
Barbara Kisseler und Tim Renner
Evgeny Kissin über den Ukraine-Krieg
Madgalena Kozena und Sir Simon Rattle
Christian Kuhnt über das SHMF-Programm 2024
György Kurtág über seine Beckett-Oper „Fin de partie“
Annette Kurz, Bühnenbildnerin und „artist in residence“ beim Ensemble Resonanz
Harald Lesch über Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ und den Klimawandel
Igor Levit über die 32 Beethoven-Sonaten
Omer Meir Wellber über seinen vorzeitigen Abschied von der Wiener Volksoper
Omer Meir Wellber über seine Pläne als neuer GMD an der Staatsoper
Ingo Metzmacher: Zurück nach 16 Jahren
Ingo Metzmacher: Das Abschiedsinterview
Kent Nagano über seine letzte Philharmoniker-Saison
Kent Nagano über die Ernennung zum Philharmoniker-Ehrendirigenten
Georg Nigl über Putin und „Die Kreide im Mund des Wolfs“
Marie-Luise Neunecker über das Ligeti-Hornkonzert
Alex Ross über Wagner, Bayreuth und den Rest der Welt
Kirill Serebennikovs „Nabucco“-Probe an der Staatsoper
Kirill Serebennikov über „BAROCCO“
Tamara Stefanovich über ihren Konzert-Marathon
Vladimir Tarnopolski über sein Anti-Kriegs-Stück
Reportagen
London Calling: Das Ensemble Resonanz bei den BBC Proms in der Royal Albert Hall
Proben für Messiaens „Saint Francois“ in der Elbphilharmonie
Das 1000-Töne-Bach-Puzzle: Aufnahmesession mit dem Ensemble Resonanz
Probenreportage „Das Tagebuch der Anne Frank“
Baustellen-Besuch bei der neuen Klais-Orgel für St. Nikolai am Klosterstern
David Bösch probt und filmt für „Die weiße Rose“ in der Staatsoper
Erleben Sie Europa, solange es nicht geht
Literaturhaus: „Man muss ja mal raus“
Mit Thalia-Intendant Joachim Lux einen Tag in der Kinder- und Jugendpsychiatrie des UKE
Probenbesuch bei Kirill Serebrennikovs „Nabucco“
Kent Nagano und Henzes „Bassariden“ bei den Salzburger Festspielen
Der Ahornblatt-Maestro: Ein Besuch bei Kent Nagano in Montreal
„Tannhäuser“-Maschinenschaden bei den Bayreuther Festspielen
Die Gedanken sind frei: Ein Collage-Kurs im Untersuchungsgefängnis
Gedenkfeier für Günter Grass in Lübeck
Zwölf Stunden „Schlachten!“ im Schauspielhaus
Sieben Stunden allein im leeren Schauspielhaus-Parkett: Es hätte so schön sein können
Verschossen in einen Kamin von Brahms
Oper ist nichts für schwache Nerven: Besuch bei einer „Fidelio“-Probe
Souffleuse in der Staatsoper: Eine Wagner-Oper ist reine Folter
„El Sistema“ und Gustavo Dudamel bei den Salzburger Festspielen
Elbphilharmonie
Gehörtechnik-Probleme in Laeiszhalle und Elbphilharmonie
Das NDR-Jubiläumskonzert mit Gilbert, Gerstein, Adams, Adès und Salonen
5 Jahre Elbphilharmonie – eine Gratulation
Glückwunschkarten aus und von anderen Konzerthäusern
NDR-Chefdirigent Alan Gilbert über fünf Jahre Elbphilharmonie
Die Eröffnung der Isarphilharmonie in München
Interview Yasuhisa Toyota zur Isarphilharmonie
„Wir hangeln uns von Monat zu Monat durch“
Der Leuchtturm meldet sich zurück
Reaktionen auf den Kaufmann-Eklat
Yasuhisa Toyota über die Akustik und den Kaufmann-Eklat
Die nächste Runde im Akustik-Streit
Der Ton-Bau zu London: Die Pläne für ein neues Musikzentrum
Und nun? Fragen und Antworten nach dem Jonas-Kaufmann-Eklat
Interview mit den Initiatoren Jana Marko und Alexander Gérard
Mitbewerber der Elbphilharmonie
Zehn wichtige Mitbewerber der Elbphilharmonie, Teil 1: Konzerthaus Wien
Zehn wichtige Mitbewerber der Elbphilharmonie, Teil 3: Philharmonie de Paris
Zehn wichtige Mitbewerber der Elbphilharmonie, Teil 4: Concertgebouw Amsterdam, Suntory Hall Tokio
Klingt gut?!: Der Vertragstermin der Übergabe des Großen Saals an die Stadt
Das Runde ist im Eckigen: Die Weiße Haut im Großen Saal ist fertig montiert
Das Betriebskostenkonzept und die Subventionen
Die Elbphilharmonie ist kranfrei
Christoph Lieben-Seutter über den Stand der Planung im April 2015
Hausbesuch in der Phiharmonie de Paris
Hausbesuch in der Walt Disney Concert Hall in Los Angeles
Vorgestern in zwei Jahren: Besichtigung des Großen Saals mit eingebautem Eröffnungstermin
Sieben auf einen Streich: Die Kaistudios in der Elbphilharmonie
Eiche, aber nicht rustikal: Der Kleine Saal nimmt Gestalt an
Pfeifen vom Feinsten: Der Orgelbauer der Elbphilharmonie
Bau, schau, wem. Ein Dramolett
Die Eröffnungsgala am 11. Januar 2017
Das erste Konzert im Kleinen Saal
Kent Nagano dirigiert Widmanns „ARCHE“
Jazz-Premiere mit Brad Mehldau
Das erste Klavier-Recital mit Mitsuko Uchida
Yasuhisa Toyotas erste Eindrücke nach der Eröffnung
Yasuhisa Toyota über die Akustik-Planung
„Die billigsten Plätze sind die besten“: Christoph Lieben-Seutter im Interview
Sie steht noch. Die Einstürzenden Neubauten in der Elbphilharmonie
Ingo Metzmacher und die Wiener Philharmoniker
Zwei auf einer Schallwellenlänge: Kammermusik mit Yo-Yo Ma
Das erste NDR-„Konzert für Hamburg“ mit Patricia Kopatchinskaja
Salonen und Isländisches mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester
La Bartoli mit „La Cenerentola“
Als Dauergast in der Elbphilharmonie
„Musik ist ein Akt der Freiheit“: Kinan Azmeh bei „Salam Syria“
O Freunde, jetzt diese Töne?: Dudamel und Beethoven und Venezuela
Alle Neune mit Dudamel: Das Finale vom ersten Beethoven-Zyklus
100 Tage Elbphilharmonie: Eine erste Bilanz
Erfolgsmodell Elbphilharmonie: Das erste Jahr
Mahlers Achte: Nicht alles war erleuchtet
Münchner Auswärts-Sieg: Mariss Jansons‘ Elbphilharmonie-Debüt mit dem BR-Symphonieorchester
„Dieses Orchester hat Elefantenohren“. Das Debüt vom Cleveland Orchestra mit Franz Welser-Möst
Habemus Maestro: Alan Gilbert wird nächster NDR-Chefdirigent
Bach und Tanztheater zur Saisoneröffnung
Kent Nagano: „Man muss dem Großen Saal mit Respekt begegnen“
Die Weihnachtgeschichte auf der Plaza: Der begehbare Wunschzettel
Interview mit Christoph Lieben-Seutter über das erste Elbphilharmonie-Jahr
Opus-Inventur: Die meistgespielten Komponisten im ersten Jahr
Die Übergeigerin. Anne-Sophie Mutter mit dem Beethoven-Violinkonzert
Neue Töne in der Konzertsaison 2018/19
Der Elbphilharmonie-Betriebskosten-Zwischenstand Ende 2018
Die Gästebücher der Elbphilharmonie
Münchens Interimsphilharmonie und der Blick nach Hamburg
Sonstiges
Die Elbphilharmonie als Off-Club? Bitte bald
Angelina Jolie als Callas in „Maria“
Jil Sander, das Phantom der Mode
„Der Atlas der imaginären Orte“: Wo genau liegt denn eigentlich dieses Hogwarts?
Fast praktisch ganz fertig. Die Sanierung der Laeiszhalle
Alle Hamburger Staatstheater sagen ihre Eröffnungspremieren ab?
Ein neues Opernhaus für Hamburg: So wird das nichts
Philipp Hochmair als neuer „Jedermann“ bei den Salzburger Festspielen
Die Sanierung der „Meteoritenwerkstatt“ im Alsterpark
Omer Meir Wellber über den Krieg in Nahost
Stephen Kings neuer Thriller „Holly“
Die „SPIEGEL“-Affäre 1962: Unbedingt abwehrbereit
Musik und Künstliche Intelligenz. Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe
Update zu Kühnes Oper-Neubau-Plänen
Verleihung der STERN-Preise 2023
Kommentar zum Eklat um Marco Goecke in Hannover
Kommentar zum ersten „Visions“-Festival
Tobias Kratzer wird neuer Staatsopern-Intendant
Karlheinz, der Überirdische: Eine Graphic Novel über Stockhausen Leben und Werke
Kühnes erneutes Nachdenken über einen Staatsopern-Neubau
Wo bleiben die Jüngeren in der Hamburger Kultur?
Gedankenmodell zum Staatopern-Neubau
Die Verleihung der „Stern Preise“
Rein oder rein? Der Publikumsschwund in der Kultur
Ulrike Schmidt, Opernstiftung, über die Staatsoper-Neubau-Idee
Schuld und Bühne. Semyon Bychkov über den Ukraine-Krieg
Putin, Gergiev, Netrebko – und nun?
Valery Gergiev, Maestro non grata
Krieg in der Ukraine: Was kann man tun, was muss man lassen?
Bielefeldisierung als neue Strategie für Hamburger Museen? Ein Contra
Kent Naganos Buch „10 Lessons for Life“
Links ist, wo der Daumen recht ist: Monika Maron und „Was ist eigentlich los?“
Ensemble Resonanz Klang-Installation „im Wald“ im MKG
Stephen Kings Roman „Billy Summers“
Karin Henkels „Richard the Kid & the King“ bei den Salzburger Festspielen
Christoph Marthalers „Die Sorglosschlafenden, die Frischaufgeblühten“ im Schauspielhaus
Die „Serien“-Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle
Nächster Halt: Staatsopern-Rang. Der neue Außenfahrstuhl soll kommen
Die Stiftung zu Förderung der Hamburgischen Staatsoper wird 60
Der Offene Brief aus der Hamburger Kultur wg. Corona an Bürgermeister Peter Tschentscher
Carsten Brosda Buch „Ausnahme / Zustand“
„Kabale und Liebe“ als Online-Premiere am Thalia
Corona-Tipps: Die Kultur kommt ins Wohnzimmer
Die Magie der Momentaufnahme: „The Polaroid Project“ im Museum für Kunst und Gewerbe
Staatstheater auf Stützrädern: Die Technik-Misere am Schauspielhaus
Anton Corbijns Agententhriller „A Most Wanted Man“
Hoch das Bein, die Schweinepreise steigen
Alexander Gorkows Buch „Hotel Laguna“: Als Malle noch nicht für alle war
Nö Jonny: Ein offener Brief an Jan Delay
„Star Wars“ Episode VII: Das Evangelium nach Lucas
Jahrgang 1964: Wir sind die meisten
Keinerbarmentschiller: Der dritte Hamburg-„Tatort“ mit Til Schweiger
Ernest Hemingway und „Wem die Stunde schlägt“
Fremdschämen in Dur und Moll: Hässliche Plattencover
„Walküre in Detmold“: Ein Hoch auf die Provinzoper
Von einem, der auszog, eine einzelne Aktie zu kaufen
Lizenz zum Flöten: Der Valentinstag, leicht gemacht
Lupenreines Verbrechen: Ein Diamantraub in Antwerpen
„The world’s best engineers are losing their mojo“ auf www.globalpost.com
Möglichkeitsräume: Konzertsäle der Zukunft. Ein Text für das Goethe-Institut